Stress und Stressbewältigung
Liebe PädagogInnen!
Der Stress in pädagogischen Berufen steigt – nicht nur, aber natürlich auch durch Corona. Es ist schwierig, all die Anforderungen, die an den pädagogischen Beruf – sei es in der Schule, im Kindergarten oder anderen pädagogischen Einrichtungen – gestellt werden, gerecht zu werden. Zum einen gibt es klar vorgeschriebene Bildungsaufträge. Zum anderen wachsen die sozialen und emotionalen Aufgaben. Gesellschaftliche Veränderungen werden im Bildungswesen sofort sichtbar und stellen PädagogInnen vor tägliche Herausforderungen. All diese Entwicklungen werden durch Corona verstärkt und erzeugen Stress.
Deshalb bieten wir vor dem Sommer mehrere Seminare und Einzelberatungen zum Thema „Stress“ und „Stressbewältigung“ an.

In unserer Fortbildung „Stressbewältigung und Achtsamkeitstraining“ lernen Sie die Grundlagen des Achtsamkeitstrainings kennen und wie Sie dieses zur Stressbewältigung einsetzen können. Nach einer theoretischen Einführung in die Thematik werden diverse Achtsamkeitsübungen praktiziert, die leicht in den Alltag integriert werden können.
Ziel der Fortbildung ist es, die Wirkweise von Stress zu verstehen, einen konstruktiven Umgang mit den eigenen Stressoren zu finden und wirksame Übungen für die tägliche Praxis zu erproben.
Eine weitere Möglichkeit, Stress zu minimieren, ist, Achtsamkeit mit Bewegung zu verbinden.
Die langanhaltende Krise bringt viele Pädagoginnen und Pädagogen an ihre Grenzen. Zahlreiche Studien der letzten Jahre bestätigen, dass anhaltender Stress eine Bedrohung für unsere Gesundheit darstellt und nahezu bei allen Krankheitsentstehungen beteiligt ist. Kennen Sie Grübelschleifen im Gehirn, innere Saboteure, destruktive Gedanken, Überforderung und Erschöpfung?
Bewegung ist ebenso wie Atem- und Achtsamkeitsübungen eine wirksame Methode gegen Stress und für die Bewältigung von Krisen. Durch die Kombination von Beratung und Bewegung lernen Sie, den Körper zu kräftigen, den Parasympathikus zu aktivieren, den Geist zu schulen und wieder Herr und Frau im eigenen Leben zu werden. Diese Einheit richtet sich an Einzelpersonen. Sie dauert eine Doppelstunde, setzt sich aus drei Teilen zusammen: Beratung, Achtsames Gehen und auf Ihre Thematik abgestimmte Übungen, die Sie dann in Ihren Alltag integrieren. Vorwiegend findet die Einheit real und Outdoor statt, kann jedoch bei Bedarf auch online gebucht werden. Mehr…
Achtsamkeitstraining ist eine wirksame Methode für mehr Gesundheit und Lebensqualität!
Leitung: Mag. Sabine Stegmüller-Lang, Psy. Beraterin und Supervisorin am LehrerInnen-Beratungszentrum Graz, Dipl.- Achtsamkeitstrainerin.