Datum/Zeit:
nach Absprache
mindestens 2 Einheiten

Ort:
am Schulstandort
an der elementarpädagogischen Einrichtung

Körpererlebnisorientiertes Teambuilding

Aufgrund kollegialer Unterschiedlichkeiten, wechselnden Team-Zusammensetzungen, strukturellen Herausforderungen, pädagogischen Meinungsverschiedenheiten oder sonstigen Konflikten kann es schwer sein, eine angenehme und zugleich professionelle Atmosphäre im pädagogischen Team aufzubauen bzw. aufrecht zu erhalten.

Durch körpererlebnisorientiertes Teambuilding wird direkt auf der Handlungsebene angesetzt. Es werden neue Erfahrungen erlebt. Diese führen zur Steigerung der Eigenwahrnehmung und des Sich-Selbst-Ernst-Nehmens, was wiederum das Verständnis für die Kolleg*innen und somit das Vertrauen im Team erhöht und einprägsame Konfliktlösungen ermöglicht. Das Teambuilding ist kurzweilig, abwechslungsreich und eine effektive Methode, Teamkonflikten vorzubeugen oder entstandene Schwierigkeiten abzubauen.

Inhalte und Ziele:

    • Die eigene Wahrnehmung (Ebenen: Körpererleben, Gedanken, Gefühle) wird geschult und so subjektive Bedürfnisse erkannt und ernst genommen. (Burnout-Prävention)
    • Der Selbstwert wird stabilisiert.
    • Der kollegiale Zusammenhalt wird gefördert.
    • Es wird ein spielerischer und freundvoller Umgang mit Herausforderungen erlebt.
    • Konflikte können auf der Handlungsebene gelöst werden.
    • Ressourcen, Selbstheilungspotenziale und Handlungskompetenzen werden aktiviert.
    • Korrigierende Erfahrungen tragen zu Problembewältigung und Ich-Stärkung bei.

Ablauf:

    1. Telefonat/Informationsgespräch zu den gewünschten Themen
    2. Workshop „Teambuilding“ vor Ort an der Schule oder an der elementarpädagogischen Einrichtung
      – Voraussetzungen: ein großer Raum, in dem sich die Teilnehmer*innen angenehm bewegen können. Es muss aber nicht zwingend der Turnsaal sein.
      – Da es im Rahmen dieses Angebots um das Erleben des Körpers geht, sind keine besonderen sportlichen Voraussetzungen nötig. Es wird auch in normaler, bequemer Kleidung gearbeitet. Alle Konstitutionen und jedes Alter können gerne teilnehmen.
    3. ggf. Follow-Up-Workshop

Leitung: Mag. Sophie Auer, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Yogalehrerin, ehemalige BHS-Lehrerin, Beraterin im BfP

Zielgruppe: elementarpädagogische und schulische Teams in den Bezirken Deutschlandsberg, Leibnitz, Graz und Graz-Umgebung möglich (weitere nach Absprache)

Dauer: mindestens 2 Einheiten

Kosten: Pro Einheit € 80,00. Die Gratiseinheit für Mitglieder kann dafür angerechnet werden!
Evtl. fällt eine Anfahrtspauschale an (je nach Entfernung).

Anmeldung unter 0670/552 81 87 oder bfp@bfp-stmk.at