Datum/Zeit:
nach Absprache
2-4 Einheiten

Ort:
am Schulstandort
an der elementarpädagogischen Einrichtung

Stress und Stressbewältigung: Stressfolgeerkrankungen und Burnout vermeiden

Die WHO konstatiert, dass Stress eine der größten Gesundheitsbedrohungen unserer Zeit ist und bei sehr vielen Krankheitsentstehungen mitbeteiligt ist. Gerade Pädagoginnen und Pädagogen sind oftmals von Stress betroffen und nicht selten führt chronischer Stress dann zu Stressfolgeerkrankungen, wie Erschöpfungsdepressionen oder Burnout.

Nicht immer können wir Stressoren vermeiden. Sehr wohl aber können wir zu einem neuen Umgang mit Stressoren finden, dem Stress begegnen und damit unsere Gesundheit schützen.

Stressmanagement, Burnout

 

Inhalte:

    • Wirkweise von akutem und chronischem Stress.
    • Was sind Stressfolgeerkrankungen und Burnout?
    • Umgang mit persönlichen Stressoren
    • Wie können Embodimentübungen, Achtsamkeitstraining und Kohärentes Atmen bei Stress helfen?
    • Die Polyvagaltheorie und die Bedeutung des Vagus-Nervs kennenlernen
    • Wie kann ich Selbstregulation lernen?

 

Dieses Seminar wird vom Land Steiermark/A6 als Weiterbildung
für Elementarpädagog*innen und Kinderbetreuer*innen anerkannt.

Leitung: Mag. Sabine Stegmüller-Lang, Psychosoziale Beraterin und Supervisorin, Polyvagale Embodiment-Trainerin, Dipl.- Achtsamkeitstrainerin, Beraterin im BfP

Zielgruppe: Teams an elementarpädagogischen Einrichtungen, Horten, Schulen und in der Nachmittagsbetreuung im Grazer Zentralraum (andere Bildungsregionen bitte auf Anfrage)

Kosten: Pro Einheit € 80,00. Die Gratiseinheit für Mitglieder kann dafür angerechnet werden!
Evtl. fällt eine Anfahrtspauschale an (je nach Entfernung).

Anmeldung unter 0670/552 81 87 oder bfp@bfp-stmk.at