Datum/Zeit:
nach Absprache
mindestens 2 Einheiten
Ort:
am Schulstandort
an der elementarpädagogischen Einrichtung
Erfolgreich scheitern: Wie wir mit den Prozessen des Scheiterns konstruktiv umgehen können
„Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht.“
(J. Anouilh)
In dieser Fortbildung wird den Ursachen für Erfolg und Misserfolg nachgegangen und der Bedeutung, die „erfolgreiches Scheitern“ besitzt. Wir gehen den Auslösern von „Scheiterprozessen“ auf den Grund und refraimen das Scheitern als Möglichkeit, Energie für anderes zu gewinnen.
Das Phänomen der Attribution und seine Rolle beim Scheitern wird dabei genauer betrachtet. Das Erkennen von „Scheiterrezepten“ ermöglicht Bewusstseinsprozesse, wie damit auch anders umgegangen werden kann.

Inhalte
-
- Woran wir scheitern
- Scheitern als Erfolgsrezept
- Analyse von Scheiterszenarien
- Attribution und Scheitern
- Ursachen von Erfolg und Scheitern
- Auslöser des Scheiterns
- Der Sinn des Scheiterns
- Ein „Scheiterrezept“
- Bewältigungsstrategien
Leitung: MMag. Dr. Helfried Weinhandl, MSc, Dipl. Psychosozialer Berater, akad. Supervisor, Coach und Organisationsentwickler, Schulmediator, langjähriger AHS-Lehrer, Dipl. Bildungsmanager, Berater im BfP
Zielgruppe: Teams an elementarpädagogischen Einrichtungen, Horten, Schulen und in der Nachmittagsbetreuung in der gesamten Steiermark
Kosten: Pro Einheit € 80,00. Die Gratiseinheit für Mitglieder kann dafür angerechnet werden!
Evtl. fällt eine Anfahrtspauschale an (je nach Entfernung).
Anmeldung unter 0670/552 81 87 oder bfp@bfp-stmk.at