Professionelle Begleitung im Berufsalltag für steirische Pädagoginnen und Pädagogen (Lehrer*innen aller Schultypen und Elementarpädagog*innen) und Fachpersonal an pädagogischen Einrichtungen
Einzelberatung
Sie fühlen sich gestresst und sind auf der Suche nach einem anderen Umgang mit den Herausforderungen Ihres Berufs?
Sie leiden unter Konflikten im Team und/oder mit der Leitung?
Sie setzen sich aktiv mit Ihrer professionellen und persönlichen Weiterentwicklung auseinander und suchen eigenverantwortlich nach Lösung?
Dann ist die Einzelberatung ein guter Weg, gemeinsam mit erfahrenen Berater*innen Lösungsansätze zu finden.

Einzelberatung – Coaching – Supervision
- kurzfristig verfügbare Termine
- geringe Kosten
- vertrauliche Behandlung Ihrer Anliegen
- unbürokratisch, unabhängig vom Dienstweg
Immer wieder können wir in Situationen geraten, wo wir eine Außensicht benötigen, um zum Wohle aller Beteiligten gut arbeiten zu können. Die Berater*innen im BfP sind selbst Pädagog*innen und kennen die Herausforderungen des Berufs.
Das BfP ist ein unabhängiger gemeinnütziger Verein.
Ihre Anliegen werden vertraulich behandelt, für unsere Berater*innen gilt Schweigepflicht!
Terminvereinbarungen und Informationen unter Tel.: +43 (0)670 552 8187 oder direkt bei einem Mitglied des Beratungsteams
Einzelberatung
Beratung ist der Prozess, bei dem eine Fachperson ihre Expertise nutzt, um bei der Lösung von Problemen oder der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Dabei werden häufig verschiedene Perspektiven aufgezeigt und Handlungsmöglichkeiten entwickelt, die zur Verbesserung der Situation führen können. Die beratende Person fungiert dabei als neutraler Partner, der Erfahrungen und Kenntnisse einbringt, um individuelle Lösungen zu erarbeiten.
Coaching
Im Coaching liegt der Fokus auf der Selbstreflexion und der aktiven Lösungsfindung, wobei der Coach Impulse gibt und durch gezielte Fragen den Coachee zur eigenständigen Problemlösung anregt. Ziel des Coachings ist es, die Selbstwirksamkeit und Entscheidungsfähigkeit der coacheten Person zu stärken und dient als Unterstützung für spezielle Probleme/Anlässe, wie z.B. Mobbing, Stress, aktuelle Konflikte.
Einzelsupervision
Die Supervision regt zur Reflexion des eigenen Handelns an und erweitert dessen Spielraum. Sie ermöglicht die bestmögliche Qualität der eigenen pädagogischen Arbeit und der beruflichen Zusammenarbeit. Mögliche Inhalte:
- hilfreiche und schädigende Einstellungen unterscheiden
- Wahrnehmen von Verhaltensmustern (eigene/fremde)
- von Feedback profitieren lernen
- Bedeutung guter Kommunikation erkennen
- Gefühle wahrnehmen und ausdrücken
Achtsamkeitstraining – Achtsames Gehen – Walk and Talk
Walk and Talk besteht aus Beratung, Achtsamkeitsübungen und Achtsamen Gehen. Die Einheit findet Outdoor statt und dauert eine Doppelstunde.
Leiterin: Mag. Sabine Stegmüller-Lang, Diplom-Achtsamkeitstrainerin
Terminvereinbarungen und Informationen unter Tel.: +43 (0)670 552 8187 oder direkt bei einem Mitglied des Beratungsteams