Einzelberatung

Professionelle Begleitung im Berufsalltag für steirische Pädagoginnen und Pädagogen (Lehrer*innen aller Schultypen und Elementarpädagog*innen) und Fachpersonal an pädagogischen Einrichtungen

Sie fühlen sich gestresst und sind auf der Suche nach einem anderen Umgang mit den Herausforderungen Ihres Berufs?
Sie leiden unter Konflikten im Team und/oder mit der Leitung?
Sie setzen sich aktiv mit Ihrer professionellen und persönlichen Weiterentwicklung auseinander und suchen eigenverantwortlich nach Lösung?

Dann ist die Einzelberatung ein guter Weg, gemeinsam mit erfahrenen Berater*innen Lösungsansätze zu finden.

Einzelberatung – Coaching – Supervision

  • kurzfristig verfügbare Termine
  • geringe Kosten
  • vertrauliche Behandlung Ihrer Anliegen
  • unbürokratisch, unabhängig vom Dienstweg

Immer wieder können wir in Situationen geraten, wo wir eine Außensicht benötigen, um zum Wohle aller Beteiligten gut arbeiten zu können. Die Berater*innen im BfP sind selbst Pädagog*innen und kennen die Herausforderungen des Berufs.

Das BfP ist ein unabhängiger gemeinnütziger Verein.
Ihre Anliegen werden vertraulich behandelt, für unsere Berater*innen gilt Schweigepflicht!

Terminvereinbarungen und Informationen unter Tel.: +43 (0)670 552 8187 oder direkt bei einem Mitglied des Beratungsteams

Einzelberatung

Beratung ist der Prozess, bei dem eine Fachperson ihre Expertise nutzt, um bei der Lösung von Problemen oder der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Dabei werden häufig verschiedene Perspektiven aufgezeigt und Handlungsmöglichkeiten entwickelt, die zur Verbesserung der Situation führen können. Die beratende Person fungiert dabei als neutraler Partner, der Erfahrungen und Kenntnisse einbringt, um individuelle Lösungen zu erarbeiten.

Coaching

Im Coaching liegt der Fokus auf der Selbstreflexion und der aktiven Lösungsfindung, wobei der Coach Impulse gibt und durch gezielte Fragen den Coachee zur eigenständigen Problemlösung anregt. Ziel des Coachings ist es, die Selbstwirksamkeit und Entscheidungsfähigkeit der coacheten Person zu stärken und dient als Unterstützung für spezielle Probleme/Anlässe, wie z.B. Mobbing, Stress, aktuelle Konflikte.

Einzelsupervision

Die Supervision regt zur Reflexion des eigenen Handelns an und erweitert dessen Spielraum. Sie ermöglicht die bestmögliche Qualität der eigenen pädagogischen Arbeit und der beruflichen Zusammenarbeit. Mögliche Inhalte:

  • hilfreiche und schädigende Einstellungen unterscheiden
  • Wahrnehmen von Verhaltensmustern (eigene/fremde)
  • von Feedback profitieren lernen
  • Bedeutung guter Kommunikation erkennen
  • Gefühle wahrnehmen und ausdrücken

Achtsamkeitstraining – Achtsames Gehen – Walk and Talk

Walk and Talk besteht aus Beratung, Achtsamkeitsübungen und Achtsamen Gehen. Die Einheit findet Outdoor statt und dauert eine Doppelstunde.

Leiterin: Mag. Sabine Stegmüller-Lang, Diplom-Achtsamkeitstrainerin

Terminvereinbarungen und Informationen unter Tel.: +43 (0)670 552 8187 oder direkt bei einem Mitglied des Beratungsteams

Angebote für Schulen/ Kindergärten/Krippen/ Tageselternvereine in der gesamten Steiermark

Teamsupervision – Mediation – Moderation – Begleitung von Elterngesprächen

  • kurzfristig verfügbare Termine
  • vertrauliche Behandlung Ihrer Anliegen
  • unabhängige, externe Beratungsstelle

Viele Schulen, Kindergärten, Krippen und Tageselternvereine nehmen bereits regelmäßig die bewährte Teamsupervision durch das BfP in Anspruch. Vielleicht ist das auch etwas für Sie und Ihr Team?

Für steirische Schulen, Kindergärten, Krippen, GTS/Nachmittagsbetreuung und Tageselternvereine stehen Teamsupervisionen, Leitungscoaching, Rufseminare und interne Fortbildungen (direkt an Ihrer Einrichtung), Mediation und Moderation (z.B. von Elterngesprächen) zur Verfügung.

Wollen Sie Mitglied werden und von diesem Angebot profitieren? Dann finden Sie hier weitere Informationen.

Teamsupervision

Die Teamsupervision versteht sich als teamorientierte Beratung, mit dem Ziel, Formen der Zusammenarbeit zu erneuern oder zu vertiefen bzw. die Arbeitsleistung im Team zu verbessern. Weiters können Konfliktsituationen bearbeitet werden, Teams auf Veränderungen in der Organisation vorbereitet und in der Umsetzungsphase begleitet werden.

Regelmäßige Teamsupervision trägt zur Professionalisierung der pädagogischen Arbeit bei.

Teamsupervision hat einen präventiven Charakter. Es muss also kein „Problem“ vorhanden sein, um von der Teamsupervision zu profitieren.

Teamsupervision dient nicht der Kontrolle oder dem Eingeständnis einer Schwäche, sondern der Entlastung, Psychohygiene und dem Miteinander im Team.

Mediation

Die Mediation stellt ein strukturiertes Verfahren zur freiwilligen Konfliktlösung bzw. Konfliktregelung dar, bei dem die Konfliktparteien auf gleicher Ebene (d. h. es gibt keine Beklagten oder Kläger*innen) mit Hilfe eines neutralen Mediators bzw. einer neutralen Mediatorin eine Einigung anstreben.

Die Berater*innen des BfP mit Mediationserfahrung begleiten Pädagog*innen bei Konflikten mit Kolleg*innen, der Leitung und/oder bei schwierigen Elterngesprächen.

 

Moderation

Moderation ist eine Methode zur gemeinsamen Arbeit in Gruppen, unterstützt durch einen Moderator oder eine Moderatorin. Das Ziel ist, mit allen Gruppenmitgliedern einen gemeinsamen Lernprozess zu gestalten.

Elternabende, Konferenzen oder Teamsitzungen werden durch Moderation, besonders in Konfliktsituationen, professionell geleitet.

 

Kollegiale Intervision

Die Kollegiale Intervision ist eine Form der Intervision, die es Ihnen ermöglicht, nach einer ein- bis zweimaligen Einschulung, selbst Intervisionen im Kreis Ihrer Kolleg*innen durchzuführen.

Diese spezielle Form der Intervision nutzt die Kompetenzen und Expertise der Teilnehmer*innen und findet ohne externe Begleitung statt.

Unsere Moderator*innen begleiten die ersten beiden Termine und stehen bei der Einschulung sehr gerne für spezielle Fragen zur Verfügung.

Teamentwicklung/Teambuilding

Teams einzelner pädagogischer Einrichtungen (evtl. auch Teile davon) bzw. Gruppen, die bestimmte Aufgaben übertragen bekommen haben und als Team besser zusammenwachsen wollen, lernen durch Teambuilding sich selbst und ihre Fähigkeiten besser kennen. Die Abklärung einzelner Rollenbilder im Team und das Kennenlernen einzelner Stärken ermöglichen effizientes und konfliktarmes Arbeiten.

Inhalte (u.a.):

  • Die Kommunikation in der Gruppe optimieren
  • Stärken der Gruppe kennen lernen und sichtbar machen
  • Die eigene Wahrnehmung der Gruppe schärfen
  • Die Rolle des „inneren Teams“ erfahren
  • Mit unterschiedlichen Einstellungen besser umgehen lernen

Zusätzliche Angebote:

Körpererlebnisorientiertes Teambuilding

Teambuilding – Outdoorpädagogik

Terminvereinbarungen und Informationen unter Tel.: +43 (0)670 552 8187 oder direkt bei einem Mitglied des Beratungsteams

Coaching Joachim Bauer Lehrer Steiermark

BeKo – Coachinggruppen für Lehrer*innen und Direktor*innen aller Schultypen in der gesamten Steiermark

Gesund durch Beziehung und Kollegiales Lernen

Sie möchten die Freude am Lehrberuf behalten, Ihre Arbeits-Beziehungen professionell gestalten und gleichzeitig etwas für Ihre Gesundheit tun? Dann laden wir Sie herzlich ein, bei einer der Lehrer*innen- oder Schulleiter*innen-Gruppen im Rahmen des Projekts BeKo dabei zu sein.

Im Projekt BeKo wird mit dem sehr gut evaluierten Programm „Lehrer-Gruppen nach dem Freiburger Modell“ von Dr. Joachim Bauer gearbeitet.
Folgende Ziele stehen im Mittelpunkt:

  • berufliche Beziehungen positiv gestalten
  • mehr Arbeitszufriedenheit im Lehrberuf

In jeder Bildungsregion findet eine Gruppe für Lehrer*innen und eine Gruppe für Schulleiter*innen statt.

Neben Kurz-Inputs der Moderator*innen stehen der Erfahrungsaustausch und das kollegiale Lernen im Mittelpunkt.

Weitere Informationen und Anmeldung unter https://styriavitalis.at/entwicklung-innovation/beko/

Ein Angebot in Kooperation mit Styria vitalis und der BVAEB.