Datum/Zeit: jeweils MI
08.10.2025, 19:30 – 21:30 Uhr
12.11.2025, 19:30 – 21:30 Uhr
14.01.2026, 08:30 – 10:30 Uhr
11.02.2026, 08:30 – 10:30 Uhr

Ort: Online (via Zoom)

Ich sehe dich! Kindliches Verhalten besser verstehen, Schutzräume für alle Beteiligten gestalten

Kindliches Fehlverhalten verstehen lernen, Gewalt vorbeugen & pädagogische Fachkräfte stärken  

Stichworte: Nähe – Distanz, Macht – Ohnmacht, Verhaltenskodex, Kultur des Ansprechens, Individualität –  Gemeinschaftsgefühl 

In diesem kurzweiligen Online-Workshop werden Grundlagen der Individualpsychologie, der Neurowissenschaften und der Phänomenologie vermittelt, um kindliches Fehlverhalten tiefgreifend zu verstehen – jenseits von Symptomen und Etiketten. Praktische, alltagsnahe Methoden wie Ermutigung, klare Schutzgrenzen und echte Beteiligung helfen dabei, wirksam Gewalt vorzubeugen. 

Wir beleuchten gemeinsam, wie belastende Situationen aus kindlicher Perspektive erlebt werden und wie mit innerer Klarheit und pädagogischer Beziehungskompetenz sicher und mitfühlend gehandelt werden kann. Ein sicherer, gewaltfreier Umgang entlastet pädagogische Fachkräfte emotional und stärkt die psychische Gesundheit im Berufsalltag. 

Literaturempfehlungen: 

Beate Letschert-Grabbe: Raus aus den Machtkämpfen (2024) 
Don Dinkmeyer Jr., [et.al.]: STEP – Das Buch für Erzieher:innen (2013) 
Udo Baer & Claus Koch: Pädagogische Beziehungskompetenz (2020) 
Joachim Bauer: Schmerzgrenze – Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt (2011) 
Lea Wedewardt: Wörterzauber statt Sprachgewalt: Achtsam sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege (2022) 

 

Leitung: Sabine Felgitsch, MSc, Dipl. Psychosoziale Beraterin, Supervisorin, langjährige Erfahrung in der elementarpädagogischen Aus- und Fortbildung, Beraterin im BfP

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindergärten, Krippen, Tageseltern und Hortpädagog*innen, Freizeitpädagog*innen, Schulassistent*innen, Lehrer*innen und Schulleiter*innen aller Schultypen

Kosten: € 45,00 für Mitglieder / € 90,00 Normalpreis

Anmeldung bis spätestens am FR vor Start per Mail an bfp@bfp-stmk.at oder unter 0670/552 81 87