Datum/Zeit:

DO, 09.10.2025
17:00 – 19:00 Uhr

Ort:

BfP – Beratung für Pädagog*innen Steiermark
Johann-Fux-Gasse 13
8010 Graz

 

Mit Vagusnerv-Training zu (mentaler) Gesundheit

Kennen Sie ihr Nervensystem? Wissen sie bereits, warum Sie in gewissen Situationen aus der Haut fahren könnten um warum Sie in anderen Situationen in Schockstarre verfallen? Kennen Sie ihre Stressoren, ihre „Trigger“? Und was noch wichtiger ist: können Sie diese „Bomben“ entschärfen und die „Glimmer“ ergreifen, sobald sie sich zeigen?

Das Wissen um die Wirkweise des Vagusnervs hat weltweit geradezu einen Hype ausgelöst. Das Vagusnerv-Training stellt eine große Ressource für die mentale Gesundheit der Menschen dar und sollte im gesamten Bereich der Prävention, also in Bildungseinrichtungen für PädagogInnen, in Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen etabliert werden. Regulierte Menschen stärken ihre Gesundheit und tragen mittels Co-Regulation prosoziale Impulse in ihr jeweiliges Umfeld.

Wir reflektieren folgende Fragestellungen:

  • Wie arbeitet das Autonome Nervensystem?
  • Welche Wirkweise haben das Sympathische und das Parasympathische Nervensystem?
  • Was bedeutet Mapping des persönlichen Nervensystems?
  • Was sind meine Trigger? Was sind meine Glimmer?
  • Wie kann ich mein Nervensystem regulieren?
  • Wie kann ich andere Menschen Co-Regulieren?

Wir werden nach einer Einführung in das Autonome Nervensystem verschiedene Übungen und Methoden aus dem Bereich des Atem-Trainings, des polyvagalen Embodiment-Trainings und dem Training des Vagusnervs machen.

Leitung: Mag.a Sabine Stegmüller-Lang, psychosoziale Beraterin, Supervisorin, polyvagale Embodiment-Trainerin, Dipl. Achtsamkeitstrainerin, Traumapädagogin, Traumafachberaterin, Yogalehrerin (traumasensibles Yoga).

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte für Kindergarten, Hort- und Nachmittagsbetreuung, Tagesbetreuung, Lehrer*innen, Direktor*innen aller Schultypen

    •  

Kosten: € 45,00 für Mitglieder / € 90,00 Normalpreis

Anmeldung bis spätestens 06.10.2025 unter 0670/552 81 87 oder bfp@bfp-stmk.at