Datum/Zeit:
MO, 04.12.2023
19:00 – 20:30 Uhr
Ort: Online (via Zoom)
Der Weg zum Kinderschutzkonzept: Qualitätsvolle Interaktionen und Kommunikation im Team als Voraussetzung für eigenes ressourcenorientiertes Arbeiten – Eine ermutigende Gesprächs- und Beteiligungskultur in der Einrichtung fördern
„Habe Mut zu dir selbst, und such deinen eigenen Weg.“
Janusz Korczak
- Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen im Team, damit Partizipation von Kindern gelingen kann (Fehlerkultur, Feedbackkultur, kollegiale Beratung, Inter-/ Supervision, Fortbildung)
- Adultismus, Belehrungen, „von oben herab“, „Schulmeisterei“ im pädagogischen Feld erkennen und identifizieren lernen
- Beispiele für dialogische, fragende, interessierte, respektvolle und wertschätzende Kommunikation im pädagogischen Feld

Fürsorge für andere und Kinderschutz haben auch sehr viel mit Selbstfürsorge zu tun – ein gutes Teamklima/wechselseitige Unterstützung schützt auch die uns anvertrauten Kinder. Dazu gehört auch eine „machtreflektierte Verwendung von Sprache und Wortwahl“ im pädagogischen Alltag. Diese ermutigt und entlastet letzten Endes alles Beteiligten: Kinder, Fachkräfte und Eltern.
Dieses Seminar wird vom Land Steiermark/A6 als Weiterbildung
für Elementarpädagog*innen und Kinderbetreuer*innen anerkannt.
Leitung: Sabine Felgitsch, MSc, Dipl. Psychosoziale Beraterin, Supervisorin, langjährige Erfahrung in der elementarpädagogischen Aus- und Fortbildung, Beraterin im BfP
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindergärten, Krippen, Tageseltern und Hortpädagog*innen,
Freizeitpädagog*innen und Schulassistent*innen,
Lehrer*innen und Schulleiter*innen aller Schultypen
Kosten: € 10,00 für Mitglieder / € 20,00 Normalpreis
Nach Ihrer Anmeldung bekommen Sie den Zoom-Link zugeschickt.
Anmeldung bis spätestens 29.11.2023 unter 0670/552 81 87 oder bfp@bfp-stmk.at
Oder unter https://bfp-stmk.at/seminare/