Datum/Zeit:
DI, 10.10.2023
19:00 – 20:30 Uhr
Ort: Online (via Zoom)
Der Weg zum Kinderschutzkonzept: Die Haltung macht’s!
Prägungen und Erziehungsmuster hinterfragen
Ein Büblein klagte seiner Mutter: „Der Vater hat mir eine Ohrfeige gegeben.“
J. P. Hebel, 1819
Der Vater aber kam dazu und sagte: „Lügst du wieder? Willst du noch eine?“
- Definition von Macht, Ohnmacht und Formen von Gewalt
- (Selbst-) Wahrnehmung der pädagogischen Fachkräfte als „machtvolle“ Menschen aus Sicht der Kinder stärken
- Handlungsplan bei Vermutung einer Grenzverletzung durch Erwachsene bzw. Fachkräfte
- Biographische Prägung hinsichtlich Zwang, Gewalt und Übergriffe

Fragen, die uns leiten:
- Welche Übergriffe, welche Art von Gewalt gegen Kinder in KiB sind vorstellbar?
- Wo gibt es Graubereiche?
- Was ist in Ordnung, was ist verboten?
- Was kann in Einzelfällen zur Sicherung der Aufsichtspflicht, des Gesundheitsschutzes, für den Tagesablauf notwendig sein?
- Wie wurden die eigenen Grenzen in der Kindheit geachtet? (Austausch im Breakoutraum, Austausch im Plenum freiwillig)
Dieses Seminar wird vom Land Steiermark/A6 als Weiterbildung
für Elementarpädagog*innen und Kinderbetreuer*innen anerkannt.
Leitung: Sabine Felgitsch, MSc, Dipl. Psychosoziale Beraterin, Supervisorin, langjährige Erfahrung in der elementarpädagogischen Aus- und Fortbildung, Beraterin im BfP
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindergärten, Krippen, Tageseltern und Hortpädagog*innen,
Freizeitpädagog*innen und Schulassistent*innen,
Lehrer*innen und Schulleiter*innen aller Schultypen
Kosten: € 10,00 für Mitglieder / € 20,00 Normalpreis
Nach Ihrer Anmeldung bekommen Sie den Zoom-Link zugeschickt.
Anmeldung bis spätestens 06.10.2023 unter 0670/552 81 87 oder bfp@bfp-stmk.at
Oder unter https://bfp-stmk.at/seminare/