Datum/Zeit:
DI, 25.11.2025
17:00 – 19:00 Uhr
Ort:
BfP – Beratung für Pädagog*innen Steiermark
Johann-Fux-Gasse 13
8010 Graz
Gamechanger Vagusnerv-Training
Unser Körper ist keine Einbahnstraße: Mit Embodiment zu mentaler Gesundheit
Unser Organismus und unsere Psyche funktionieren nicht nach einem Einbahnstraßensystem, bei dem ausschließlich das Gehirn die Befehle erteilt, die der Körper dann ausführt. Wir haben ein bidirektionales System und können ebenso gut beim Körper ansetzen und mit achtsamer Atmung, mit Embodiment-Übungen, Haltungsübungen, Balanceübungen, Gesten und Gebärden und eben mit gezielten Vagusnerv-Übungen zu Regulation und Wohlbefinden finden. Stressgeplagte Menschen lernen sich selbst wieder zu spüren und sich zu regulieren. Sie lernen ihre “bottom-up“-Prozesse zu verstehen und zu steuern und beispielsweise aus dysfunktionalen Gedankenspiralen herauszukommen. In diesem “window of tolerance“ gelangt sind Wohlbefinden, Regeneration und Entwicklung möglich. Mit der Zeit können Menschen diese positiven Veränderungen tatsächlich in ihrem Leben “verkörpern“.

Wir reflektieren folgende Fragestellungen:
- Wie kann ich Einfluss auf mein Nervensystem nehmen?
- Was bedeutet Embodiment?
- Was sind „bottom-up“-Prozesse?
- Was ist das „window of tolerance“
Wir werden nach einer Einführung in das Autonome Nervensystem verschiedene Übungen und Methoden aus dem Bereich des Atem-Trainings, des polyvagalen Embodiment-Trainings und dem Training des Vagusnervs machen.
Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schultypen, Schulleiter*innen, pädagogische Fachkräfte für Kindergarten, Hort- und Nachmittagsbetreuung, Tagesbetreuung, Kollg*innen der Nachmittagsbetreuung, Leiter*innen.
Leitung: Mag.a Sabine Stegmüller-Lang, psychosoziale Beraterin, Supervisorin, polyvagale Embodiment-Trainerin, Dipl. Achtsamkeitstrainerin, Traumapädagogin, Traumafachberaterin, Yogalehrerin (traumasensibles Yoga).
Kosten: € 45,00 für Mitglieder / € 90,00 Normalpreis
Anmeldung bis spätestens 21.11.2025 unter 0670/552 81 87 oder bfp@bfp-stmk.at