Datum/Zeit:
DI, 13.12.2022
19:30 – 21:00 Uhr
Ort: Online (via Zoom)
Schwierige Elterngespräche meistern – Eltern vorurteilsbewusst begegnen
Die Fremdheit,
das Anderssein des Anderen auszuhalten und zu bejahen,
ist die Grundbedingung dafür,
in Beziehung treten zu können.
Thomas Reichert
Verstehen statt bewerten: Wie Sie Elterngespräche kompetent und souverän führen
Die Vielfalt in unserer Gesellschaft ist eine Herausforderung. Mit unterschiedlichen Denk-, Handlungs- und Lebensweisen von Familien zu arbeiten, ist für pädagogische Fachkräfte die Regel. Diese Arbeit erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und gleichzeitig innere Sicherheit, Flexibilität und Gelassenheit.
In diesem sehr praxisorientierten Seminar befassen wir uns auch mit unseren eigenen Vorurteilen, mit Stereotypen und Zuschreibungen. Wir alle haben Vorurteile, bewerten, beurteilen und kategorisieren. Wir stecken Eltern in Schubladen. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns mit vielfältigen Denk- und Sichtweisen auseinandersetzen und unser Menschenbild und Werte reflektieren.
Was sind Ihre eigenen Leitsätze und Kriterien?
Was bedeutet „vorurteilsbewusst“ kommunizieren?
Welches Menschen- und Weltbild leitet uns und wie ist das in uns entstanden?
Was hat unsere „private Logik“ mit dem „Lebensstil“ unserer Mitmenschen zu tun?
Sie erhalten alltagstaugliche Arbeitshilfen zum „vorurteilsbewussten Umgang mit Eltern“. Das Seminar unterstützt Sie darin, präsent, reflektiert und konstruktiv mit Kritik und Beschwerden umzugehen.

Wir üben gemeinsam anhand von zahlreichen praktischen Beispielen
- wie wir souveräne und vorurteilsbewusste Elterngespräche führen können
- wie wir Brücken bauen und gemeinsame Wege finden
- unsere Vorurteile und Stigmatisierungen zu „filtern“ und zu erkennen
Nach diesem Seminar…
- wissen Sie, wie Sie die Basis für ein vertrauensvolles und wertschätzendes Miteinander entstehen lassen können
- haben Sie unter Umständen neue Sichtweisen gewonnen und können aus verschiedenen „Brillen“ wählen
- haben Sie Ihre eigene Wahrnehmung ein Stück erweitert
Ablauf: 1 h Input durch die Referentin, danach Zeit für Fragen und Fallbeispiele
Dieses Seminar wird vom Land Steiermark/A6 als Weiterbildung für Elementarpädagog*innen und Kinderbetreuer*innen anerkannt.
Leitung: Sabine Felgitsch, MSc, Dipl. Psychologische Beraterin, akad. Supervisorin, langjährige Erfahrung in der elementarpädagogischen Fortbildung, Beraterin im BfP
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindergärten, Krippen, Tageseltern und Hortpädagog*innen
Elementarpädagog*innen und Kinderbetreuer*innen
Kosten: € 10,00 für Mitglieder / € 20,00 Normalpreis
Nach Ihrer Anmeldung bekommen Sie den Zoom-Link zugeschickt.
Anmeldung bis spätestens 11.12.2022 unter 0670/552 81 87 oder bfp@bfp-stmk.at