Datum/Zeit:
DI, 14.06.2022
16:00 – 19:00 Uhr
Ort:
Beratung für Pädagog*innen Steiermark
Johann-Fux-Gasse 13
(HP, rechte Seite)
8010 Graz
Schwierige Situationen mit Eltern „gelassen“ meistern lernen
Die Fremdheit,
das Anderssein des Anderen auszuhalten und zu bejahen,
ist die Grundbedingung dafür,
in Beziehung treten zu können.
Thomas Reichert
Verstehen statt bewerten: Wie Sie Elterngespräche kompetent und souverän führen
Die Vielfalt in unserer Gesellschaft ist eine Herausforderung. Diese Arbeit erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und gleichzeitig innere Sicherheit, Flexibilität und Gelassenheit.

In diesem sehr praxisorientierten Seminar befassen wir uns auch mit unseren eigenen Vorurteilen, mit Stereotypen und Zuschreibungen. Wir alle haben Vorurteile, bewerten, beurteilen und kategorisieren. Wir stecken Eltern in Schubladen. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns mit vielfältigen Denk- und Sichtweisen auseinandersetzen und unser Menschenbild und Werte reflektieren.
Was sind Ihre eigenen Leitsätze und Kriterien?
Was bedeutet „vorurteilsbewusst“ kommunizieren?
Welches Menschen- und Weltbild leitet uns und wie ist das in uns entstanden?
Was hat unsere „private Logik“ mit dem „Lebensstil“ unserer Mitmenschen zu tun?
Sie erhalten alltagstaugliche Arbeitshilfen zum „vorurteilsbewussten Umgang mit Eltern“. Das Seminar unterstützt Sie darin, präsent, reflektiert und konstruktiv mit Kritik und Beschwerden umzugehen.
Leitung: Sabine Felgitsch, Lebens- und Sozialberaterin, akad. Supervisorin, langjährige Erfahrung in der elementarpädagogischen Fortbildung
Zielgruppe: Lehrer*innen und Direktor*innen aller Schultypen sowie
Elementarpädagog*innen und Kinderbetreuer*innen
Kosten: € 30,00 für Mitglieder / € 60,00 Normalpreis pro Termin
Anmeldung bis spätestens 08.06.2022 unter 0670/552 81 87 oder bfp@bfp-stmk.at